Heimatkunde

Rundgang durch die Georg-Schwarz-Straße

Die bewegte Geschichte der Georg-Schwarz-Straße von der Gründerzeit bis zur friedlichen Revolution 1989 und die aktuellen Veränderungen können Sie am besten bei einem Rundgang mit dem Historiker Rainer Müller kennenlernen.

Dabei lässt sich auch heute noch wie an kaum einer anderen Magistrale das Leben im einstigen Arbeiterviertel Lindenau nachvollziehen. Die soziale Not im Leipziger Westen führte zur Gründung des Diakonissenkrankenhauses, war aber auch Ausgangspunkt der Leipziger „Hungerkrawalle“ von 1916, die hier in der damaligen Gundorfer Straße ihren Anfang nahmen. Jugendstilgebäude, traditionsreiche Geschäfte, Gaststätten und mehrere Kinos wie die Central-Lichtspiele oder der Film-Palast zeugen von beliebten Treffpunkten auf dem einstigen „Broadway“ in Lindenau. Und mit der unangepassten Jugendmeute „Reeperbahn“ verweigerten sich in den 1930er Jahren zahlreiche junge Menschen aus Lindenau dem nationalsozialistischen Regime. Auch in der DDR wurden die Georg-Schwarz-Straße und ihre Nebenstraßen zur Heimstatt rebellierender, nach Freiheit strebender Künstler und Bürgerrechtler. Hier lebten z. B. Mike Dietel, Siegmar Faust, Thomas Gerlach, Heidemarie Härtl, Wolfgang Hilbig, Manfred Krug, Gert Neumann, Gesine Oltmanns und Kathrin Walther.

Wenn Sie danach noch Lust und Kraft haben, können Sie auf eigene Faust den Leutzscher Teil der Georg-Schwarz-Straße erkunden. Dort erwartet Sie z.B.
- eine interessante Villa, die die ehemalige Stadtteilbibliothek Leutzsch beherbergte und nun aus ihrem Dornröschenschlaf erwachte,
- der neu angelegte ausgedehnte Stadtteilpark über den Resten des Leutzscher Wasserschlosses,
- das Leutzscher Rathaus,
- die mit ihren ältesten erhaltenen Bauteilen bis in die Spätgotik zurückgehende ehemalige Dorfkirche St. Laurentius ( http://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_%28Leipzig-Leutzsch%29 )
- und der alte Leutzscher Bahnhof ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Leipzig-Leutzsch ) der vor wenigen Jahren durch einen neuen S-Bahn-Haltepunkt an der Georg-Schwarz-Straße ersetzt wurde. Von hier aus erreichen Sie rasch wieder das Zentrum der Stadt.


Öffentliche Stadtführung am Sa, 12. August 2017
Die nächste öffentliche Führung in diesem Jahr "Lindenau - rechts und links der Georg-Schwarz-Straße" wird am Samstag, den 12.8.2017 ab 14:00 Uhr angeboten. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Rundgang ist vor dem Haus Georg-Schwarz-Straße 1 (ehem. "Strafbar") an der Ecke zur Merseburger Straße. Der Preis beträgt 8 EUR pro Person; Ermäßigungen mit Studentenausweis oder Leipzig-Pass, Kinder frei.

http://www.leipzigdetails.de/eventdetails/events/lindenau-rechts-und-links-der-georg-schwarz-strasse.html?date=12.08.2017 oder Mail an rainer.mueller@gmx.net

Selbstverständlich können Sie auch außerhalb dieses Termines einen Rundgang mit Herrn Müller vereinbaren (rainer.mueller(ät;-)gmx.net; Telefon: 0341 - 4 80 72 07).