Georg-Schwarz-Straße freigegeben
17.12.2018
- Foto: Enrico Engelhardt
„Endlich konnten wir eine der im Zustand schlechtesten Hauptverkehrsstraßen Leipzigs sanieren und auch hier Verbesserungen für alle Verkehrsarten erzielen“, freute sich Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes, Michael Jana. „Erstmals ziehen zudem Bäume in diesen Straßenraum ein – neben den neuen Fußwegen, Fahrbahnen und leisen Gleisen ein weiterer Baustein für eine neue Aufenthaltsqualität in diesem Teil der Georg-Schwarz-Straße“.
Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe, ergänzte: „Mit der schrittweisen Modernisierung in der Georg-Schwarz-Straße haben wir es gemeinsam geschafft, seit 2016 drei Haltestellen barrierefrei auszubauen und somit unseren Kunden vor Ort einen bequemen Zustieg zur Linie 7 zu ermöglichen. Mit der Erneuerung der Gleise sichern wir außerdem die Leistungsfähigkeit dieser wichtigen und stark nachgefragten Linie.“
Mathias Wiemann, Leiter des Unternehmensbereichs Netze bei den Leipziger
Wasserwerken, hob hervor: „Durch die Optimierung der wasserwirtschaftlichen Anlagen für rund 2,3 Millionen Euro verbessert sich die Ver- und Entsorgungssicherheit in dem Bereich weiter. Wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf war die gute Koordinierung zwischen den Bauherren
und den einzelnen Gewerken vor Ort.“
André Berthold, Leiter der Abteilung Planung und Bau der Netz Leipzig, fügte hinzu: „Die Netz Leipzig konnte rund 2.300 Meter Strom- und Gasleitungen erneuern und rund 50 Hausanschlüsse wieder neu einbinden – termingerecht und reibungslos.“
Gebaut wurde in zwei Phasen: der Bereich zwischen Hans-Driesch- bis William-Zipperer-Straße von April bis Oktober 2017, der Abschnitt zwischen William-Zipperer- bis Philipp-Reis-Straße von März bis Dezember 2018. Die insgesamt 750 Meter lange Strecke erhielt neue Fahrbahnen, Gehwege und Gleise, moderne Bahnstromanlagen und Fahrleitungen sowie energiesparende LED-Straßenlampen.
Zwischen William-Zipperer- und Philipp-Reis-Straße sorgen künftig Radfahrstreifen auf beiden Straßenseiten für mehr Sicherheit. Auf der stadteinwärtigen Seite wurden in Kombination mit 27 neuen Straßenbäumen 41 Längsparkplätze abgeteilt. Sogenannte Gehwegnasen an den Einmündungen der Seitenstraßen verbessern die Sichtbeziehungen zwischen Fußgängern und Autofahrern und erleichtern die Überquerung der Straße. An der Querung zu den Leutzsch-Arkaden wurde die provisorische Ampel durch eine stationäre Anlage ersetzt, die bestehende Ampel an der Kreuzung Leutzscher Rathaus erneuert.
Auch unter der Straße wurde kräftig gebaut. Die Leipziger Wasserwerke verlegten Rohre für Wasser und Abwasser, auch Versorgungsunternehmen wie die Telekom bauten mit.
Der Vorplatz der Leutzsch-Arkaden und die vergrößerte Einmündung an der Karl-Schurz-Straße haben durch Baumpflanzungen und neue Bänke an Aufenthaltsqualität gewonnen. Insgesamt wurden 30 Bäume neu gepflanzt, darunter Ulmen, Amber-, Ahornbäume und Zierkirschen.
Nachricht vom 17.12.2018
Autor: S. Ruccius